Was kostet eine Bali Reise – Eine Auflistung der Kosten einer Bali Reise

Was kostet eine Bali Reise

Balis Währung

Das offizielle Zahlungsmittel auf Bali ist die Indonesische Rupiah, abgekürzt IDR. Es sind sowohl Scheine als auch Münzen im Umlauf. Die gängigsten Scheine sind 1.000, 2.000, 5.000, 10.000, 20.000, 50.000 und 100.000 Rupiah, Münzen gibt es zu 100, 200, 500 oder 1.000 Rupiah. Folgender Umrechnungskurs ist im Moment aktuell (Stand 20.08.2017):

1 Euro = 15.468 Rupiah
10 Euro = 154.68 Rupiah

10.000 Rupiah = 0,65 Euro
100.000 Rupiah = 6,47 Euro

Die Zahlen sollen nur als Anhaltspunkt dienen, den aktuellen Kurs kannst du hier bei Oanda nachschauen.

Kosten in Bali

Auf Bali kann man relativ günstig über die Runden kommen wenn man keine zu hohen Ansprüche an die Unterkunft hat und oft einheimisch Essen geht. Aber auch für relativ wenig Geld bekommt man oft schon ein schönes saubere Zimmer in einem Homestay.

Man kann allerdings auch sehr viel Geld ausgeben wenn man in einem der luxuriösen Hotels unterkommt und westliches Essen bevorzugt. Je nach Budget kann sich also jeder seinen passenden Urlaub gestaltet. Das teuerste um nach Bali zu kommen ist sicherlich erst ein mal der Flug dort hin.

Hier haben wir eine kleine Liste aufgestellt mit aktuellen Preisen. Viele der Preise können je nach Region etwas abweichen und sind natürlich, wie auf Bali üblich, oft noch Verhandlungssache, gerade bei den Transportmitteln wie Taxis und Rollern.

Kostenübersicht Bali

  • Flugkosten: Für 600 Euro bis 800 Euro solltest du einen Hin- und Rückflug von Deutschland aus zu bekommen
  • Doppelzimmer in einem Homestay/Guesthouse: 10 Euro - 30 Euro
  • Doppelzimmer in einem kleinen Hotel/Bungalow/Villa: 30 - 60 Euro
  • Doppelzimmer in einem gehobenen Hotel/Bungalow/Villa: 60 - 100 Euro
  • Doppelzimmer in einem luxuriösen Hotel: ab 100 Euro Euro
  • Shuttlebus: z.b. von Ubud nach Kuta oder zum Flughafen ca. 4 Euro (60.000 IDR)
  • Taxi: z.b. von Ubud nach Kuta oder zum Flughafen ca. 15 Euro (220.000 IDR)
  • Roller: In Ubud ca. 3,40 Euro (ca. 50.000 IDR) pro Tag ohne Versicherung, mit Versicherung ca. 4,40 Euro (65.000 IDR)
  • Essen: Einheimische Gerichte wie Mie Goreng (gebratene Nudeln) oder Nasi Goreng (gebratener Reis) ca. 1,80 Euro (27.000 IDR), westliches Essen ist meist doppelt so teuer, z.b. Pizza ab ca. 5 Euro (75.000 IDR)
  • Getränke: Frischer Mangosaft ab ca. 1,35 Euro (ca. 20.000 - 25.000 IDR), große Flasche Wasser ab ca. 0,35 Euro (5.000 IDR), Dose Cola ab ca. 0,40 Euro (6.000 - 10.000 IDR), große Flasche Bintang Bier ab ca. 1,70 Euro (ca. 25.000 IDR)
  • Surfbrett mieten pro Stunde: ca. 1.50 (20.000 IDR)
  • Balinesische Massage: 1 Std. ab ca. 6 Euro (90.000 IDR)

Gesamtkosten einer Bali Reise

Mit 800 Euro in vier Wochen kann man auf Bali schon ganz gut Urlaub machen, wenn man grundsätzlich ehr ein Budget Tourist ist und in Homestays oder Guesthouses übernachtet. Wer sparsam ist, kommt mit Sicherheit auch mit weniger Geld aus. Auf unserer ersten Bali Reise 2012 haben wir etwa 800 Euro pro Person für vier Wochen benötigt, auf der letzten Reise 2016 waren es ca. 1.000 Euro in einem Monat. Hier waren dann aber auch einige Massagen, Yogastunden, Besuche in etwas teureren Restaurants und auch mal eine Flasche Wein mit drin. Für unsere Unterkünfte haben wir im Schnitt 28 Euro pro Nacht bezahlt. Dabei haben wir sowohl in Homestays als auch in der Villa Arjuna an der Ostküste und der Villa Mahanadewi in Ubud übernachtet. Diese kosten nicht viel mehr als ein Homestay und haben daher unserer Meinung nach ein Top Preis Leistungsverhältnis.

Mit einem Tagesbudget von 28 - 35 Euro kann man es sich schon recht gut gehen lassen auf Bali. Je nach Kosten für Hin- und Rückflug muss man also mit Gesamtkosten von ca. 1.400 - 1.800 Euro für eine vier wöchige Bali Reise rechnen.

Geld abheben auf Bali

In allen größeren Orten auf Bali stehen Geldautomaten zur Abhebung von Indonesischen Rupiah zur Verfügung. Hier kann man problemlos Geld mit einer Visa oder Master Kreditkarte abheben. Je nach Automat kann man bis zu 3 Millionen IDR (ca. 200 Euro) abheben. Ausserdem ist auf vielen Automaten ein kleiner Aufkleber angebracht auf dem steht ob dieser 50.000er oder 100.000er Scheine ausgibt. Hier sollte man besser die mit den 100.000er Scheinen bevorzugen, da man sonst schnell einen riesigen Geldbündel bekommt der nicht mehr in den Geldbeutel passt.

Viele Banken verlangen bis zu 5 Euro Gebühren für eine Abhebung im Ausland, das kann schnell teuer werden. Wir nutzen deshalb für Abhebungen im Ausland schon seit vielen Jahren die DKB Kreditkarte* auf unseren Reisen. Das gute ist, dass man keine Kontoführungsgebühren bezahlt und auch keine Gebühr für die Abhebung. Wird doch einmal etwas von einem Automaten berechnet, der mit einem Visa Symbol gekennzeichnet ist, kann man sich diese Gebühr nachträglich von der DKB zurückerstatten lassen.

Für Notfälle habe ich immer noch eine zweite Kreditkarte von der comdirect* dabei mit der ich auch sehr zufrieden bin. Auch hier gibt es zum kostenlosen Girokonto eine ebenfalls kostenlose Visa Karte dazu. Seit 15.02.2016 kann man mit der Girokarte innerhalb der EU und mit der Visa Karte außerhalb der EU weltweit kostenlos Geld abheben. Mittlerweile werden sogar ebenfalls Gebühren erstattet die von einem ausländischen Automaten mit Visa Zeichen berechnet wurden. Falls also eine Kreditkarte verloren gehen sollte oder geklaut wird hat man immer noch eine zweite im Gepäck.

In den touristischen Zentren stehen auch Geldwechselstuben zur Verfügung, hier sollte man sich vorab über den aktuellen Kurs informieren. Von Geldwechslern auf der Straße sollte man grundsätzlich kein Geld wechseln lassen, hier kann man leicht über´s Ohr gehauen werden. Wir selbst nutzen keine Wechselstuben sondern heben immer direkt vor Ort gleich nach Ankunft Geld mit der DKB Kreditkarte* ab.

*Affiliater Link

Wie sind deine Erfahrungen? Was hat dich deine Balireise gekostet? Lass es uns in den Kommentaren wissen, wir sind neugierig.

Zur Bali Startseite

One Comment

  1. Ein ganz toller Artikel. So bekommt man auch einmal einen Überblick über die Kosten, die vor Ort entstehen. Vielen Dank für diese Übersicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert